Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
11.45-12.30 |
Angebot: Experimente |
ab 12.15 Angebot: Sport (Fußball/Turnen) |
Angebot: Lesen/Kunst |
|
Basteln mit Natur-materialien |
12.30-13.00 |
Kunstprojekte |
Vesper |
|||
13.00-13.30 |
vorher: Hausschuhe anziehen, Hände waschen, Trinkflasche mitnehmen
Mittagessen |
Basteln mit Natur-materialien |
|||
13.30 – 14.00 |
Ruhegruppe für 3/4 Angebot: Experimente |
Angebot: Sport (Fußball/Turnen) |
Angebot: Lesen/Kunst |
Kunstprojekte |
|
14.10- 14.50 |
Hausaufgaben |
|
|||
14.50 – 15.00 |
Aufräumen |
|
Die Mittagsbetreuung gibt es seit dem 3. November 2014.
Die Betreuung geht montags bis donnerstags bis 15 Uhr, freitags bis 14 Uhr. Man kann sich tageweise anmelden. Die Betreuungskosten für einen Monat betragen 15 €. Kinder aus Oberaspach fahren nach Unterrichtsende mit dem Bus nach Eckartshausen und später wieder zurück. Man kann ein Mittagessen, das von der Mensa der HMS Ilshofen geliefert wird, einnehmen. Ab Januar 2021 kosten Hauptgang und Dessert für Kinder 3,50 € und für Erwachsene 5,00 €. Die Kosten werden monatlich von der Stadtverwaltung abgerechnet.
Hausaufgabenbetreuung und ein Spiel- oder Bastelangebot runden den Nachmittag ab. Unsere Jugendbegleiter*innen und Begleiter sind ein eingespieltes Team. Das Anmeldeformular ist im Downloadbereich unter Mittagsbetreuung zu finden.
Kontaktinformationen der Koordinatorin (für Essensabmeldungen etc.):
erreichbar Montag bis Freitag von 8-16 Uhr
Sylwia Staisch
Festnetz-Nr. 07904-944246
oder per Schoolfox
Abmeldungen oder Änderungen bis 8 Uhr an dem jeweiligen Tag möglich.
Die letzten zwei Wochen haben wir wieder fleißig mit verschiedenen Materialien gearbeitet.
Aus alten Panelen wurden Rechtecke geschnitten, weiß bemalt und mit einer Weihnachtsservietten beklebt.
Noch schön mit Sternen dekorieren und fertig war das Weihnachtsbild zum aufhängen.
Die klasse 3 - 4 hat am Donnerstag schöne Engel aus Holz gestaltet. Es sind wunderschöne Engel geworden die jetzt unseren Flur in Eingangsbereich schmücken.
Bei unserem Dezember Blatt webten die Kinder aus einen Papierkreis einen Stern mit bunter Wolle. Es sind verschiedene und schöne Muster zu einem Stern geworden.
In unserer Weihnachtsbäckerei, die immer am Freitag statt findet, haben die Kinder an einem Donnerstag davor unsere gesammelten Nüsse geknackt. Daraufhin haben wir Freitag gebratene Nüsse mit Mandeln gemacht. Jedes Kind durfte fleißig in der Pfanne mischen und beobachten wie sich der Zucker karamellisiert.
Als die Nüsse und Mandeln abgekühlt waren, haben die Kinder alles in kleine Tütchen eingepackt und seine Tüte nach Hause genommen.
Am Freitag darauf haben die Kinder zwei verschiedene Kekse mit Oblaten gemacht. Schokomandeln mit Oblaten und Kokosmakronen mit Oblaten.
Alles war sehr lecker und duftete sehr weihnachtlich.
Auch da haben die Kinder ihre gebacken Kekse in eine kleine Tüte nach Hause gebracht.
Experiment: Zuckerkristalle züchten
Dieses Experiment begleitete uns über 4 Wochen. Als erstes wurden Lolli-Stäbchen in die Zuckerlösung gehängt und dann war warten angesagt. Bereits nach einer Woche haben sich Kristalle um die Stäbchen angesiedelt. Zusehends wurden mehr und mehr. Nach 3 Wochen entfernten wir die Zuckerstäbchen aus den Gläsern. 24 Stunden später konnte das Ergebnis bestaunt werden. Die Kristalle funkeln in allen Farben, die wir am Anfang der Zuckerlösung zugegen hatten. Aus welchen Pflanzen und wie der Zucker gewonnen wird beinhaltete der Theorieteil.
Einem Schüler beschäftigte die Frage: Können aus Salz auch Kristalle gezüchtet werden? Wir haben uns dieser Frage angenommen und nebenher den Versuch gestartet Salzkristalle zu züchten. Wir stellten fest, dass Salzkristalle kleiner sind und ein anderes Wachstum zeigen.
Kleine einzelne eckige Kristalle siedelten sich an der Schnur an und sehr viele kleine am oberen Rand des Glases. Auch hier wurde die Gewinnung des Salzes besprochen.
Heute ist der erste Schnee gekommen. Und die Freude war es riesig in den Schnee zu toben.
Gemeinsam haben wir einen großen Schneemann gebaut. Er bekam von Kindern den Name "Frido".
Es hat riesigen Spaß gemacht.
In den letzten zwei Wochen wurden beim Kunstangebot viele schöne Weihnachtssachen aus verschiedenen Materialien gebastelt.
Aus alten Dosen wurde ein schöner TANNENBAUM- Adventskalender mit den Kindern gebastelt.
Alle Dosen wurden mit brauner und grüner Farbe bemalt, auf die Deckel wurde Geschenkpapier mit Nummer drauf geklebt. Zum Schluss wurde alles mit der Heißkleberpistole zum Tannenbaum geklebt.
Ab 1 Dezember darf jedes Kind einmal eine Dose öffnen und sein Geschenk nach Hause nehmen.
Aus Heißkleber wurden schöne Schneeflocken auf einer Schablone nachgefahren. Als die Schneeflocken getrocknet waren , haben die Kinder sie mit Glitzer geschmückt und auf unsere Fenster gehängt.
Aus einer alten Einweg Flasche wurden leuchtende Schneemänner gebastelt.
Zuerst wurde die leere Flasche abgeschnitten und mit weißer Farbe bemalt. Aus alten Socke haben die Kinder für den Schneemann eine Mütze und Schal ausgeschnitten. Eine Lichterkette wurde dann noch von innen in der Flasche befestigt und auf einem kleinen Brett geklebt. Nun bemalte und dekorierte jedes Kind seinen Schneemann.
Fertig waren unsere leuchtenden Schneemänner die jetzt schön für uns im Eingangsbereich leuchten.
Aus vielen kleinen Stäben wurden schöne Sterne gemacht.
Am Anfang bemalte jedes Kind fünf Stäbe mit beliebiger Farben. Als sie getrocknet waren, wurden die Stäbe mit Glitzerkleber geschmiert und zum Stern zusammen geklebt. Als Anhänger hat sich noch jedes Kind eine Kugel rausgesucht und an die Stern befestigt.
Fertig waren unsere Sterne die wir auch auf unser Eingangsfenster geklebt haben.
Letzten Donnerstag hat jedes Kind sein Kalenderblatt November gestaltet. Dabei wurde die Abdrucktechnik mit Blättern angewandt.
Für unsere Lesezeit, die immer am Mittwoch stattfindet, bastelten die Kinder für sich ein Lesezeichen mit verschiedenen Motiven und Perlen dran.
Bei unserem Lese Angebot wurde das Buch Anton und die Blätter gelesen. Als Abschluss so wie es auch in dem Buch vorkam, haben wir fleißig alle Blätter zusammengerecht.
Die letzte Woche vor den Herbstferien haben wir zusammen viele schöne Sachen geschafft...
Die klasse 1 und 2 war Blätter sammeln, von denen wir dann am nächsten Tag unsere lustigen Herbstmännle gemacht haben.
Die klasse 3 und 4 malte bei einen großen Kürbis Gesicht mit Acrylfarben und dekorierte ihn schön mit Kastanien.
Zusammen haben wir eine Geschichte von einem Apfelbaum gelesen und in einer gemütlichen Runde (zb: Teile des Apfels, warum werden ausgeschnittenen Äpfel braun? usw...)besprochen. Dazu haben wir ein Plakat gemacht.
Zum Schluss haben die Kinder noch lustige Eulen von Äpfeln geschnitzt und als Nachtisch gegessen.. Lecker. 😋
Experimente am Montag, 19.10.2020
Was bedeutet Oberflächenspannung beim Wasser?
Dazu haben wir getrocknete Kräuter und Pfeffer auf einem mit Wasser gefüllten Teller gestreut und festgestellt, dass diese nicht untergehen. Um so größer war die Überraschung, als wir Seifenlauge in die Mitte gaben. Die Kräuter bewegten sich an den Tellerrand. Warum ist das so? Um das noch verständlicher zu erklären stellten wir uns eng zusammen und hielten uns fest wie es bei den Wassermolekülen ist. Nun drängte Frau Siegel sich als Farbmolekül dazwischen und zerstörte unsere enge Verbindung und wir fielen auseinander. Ebenso wie es bei dem mit Kräuter bestreuten Wasser zu sehen war, als wir Seife in den Teller gaben.
Für einen weiteren Versuch wurden gefärbte Zuckerwürfel und Smarties in verschiedene Teller gelegt , Wasser dazugeben und abgewartet was passiert. Nach wenigen Augenblicken zerstörten die Farben und der Zucker die Oberflächenspannung des Wassers und die Farben wurden in die Mitte des Tellers gezogen. So entstanden schöne Muster. Die farblosen Smarties wurden anschließend aufgegessen.
Diese Woche haben wir unsere Fenster schön dekoriert.
Von unsren gesammelten Kastanien haben wir bunte Kastanienketten und Windlichter gebastelt.
So sehen unsere Fenster jetzt schön herbstlich aus.
Diese Woche haben wir den Kürbis ausgehöhlt mit den Kindern.
Und ein Gesicht geschnitzt.
Den Kürbis haben wir im Flur aufgestellt im Eingangsbereich.
Drum herum wurde mit unseren gesammelten Kastanien und Nüssen dekoriert.
Letzte Woche Donnerstag, haben wir einen Herbstlichen Spaziergang gemacht.
Dabei haben wir Nüsse und Kastanien gesammelt .
Danach durften wir noch bei Frau Staisch die kleinen Hasen Babys anschauen.
Die Kinder durften die Hasen streicheln und auf dem Arm nehmen.
Zum Schluss haben die Kinder noch die Kürbisse in meinem Garten entdeckt, da durften sie sich noch einen aussuchen!
Und diesen werden wir dann in der nächsten Woche aushöhlen.
Es war ein sehr schöner entspannter Nachmittag.
Hurra jetzt geht die Schule und auch die Nachmittagsbetreuung wieder los.
Diese Woche bei Nachmittagsbetreuung haben wir unsere Erstklässler begrüßt.
Bei einem kleinen Sitzkreis draußen würde kleine Vorstellungsrunde gemacht...danach haben sich alle Kinder einen Namen für die Mittagsbetreuungs-Kids ausgedacht.
Es kamen viele lustige Vorschläge von den Kindern. Zum Schluss einigten sich alle auf den Namen "WILDE BANDE."
Damit das jeder weiß, haben die Kindern schönen Überschrift gemalt. Zum Schluss würde gemeinsam ein schönen Apfelbaum gestaltet.
Jedes Kind schnitt einen Apfel und ein Blatt aus Papier und klebte sein Foto mit den Namen von sich auf das grüne Blatt.
Als alle Äpfel fertig waren, wurden die an unseren Baum gehängt...
Endlich Sommerferien.
Wir wünschen allen Kindern, Lehrerinnen, Betreuerinnen und Betreuern schöne, erholsame und gesunde Ferien.
Heute den 22.07.2020. beim Nachmittagsbetreuung haben die Kinder einen kleinen Spaziergang zu Frau Staischs Garten gemacht.
Dort steht ein großer Apfelbaum, desse Äpfel schon schön gereift sind.
Hier durfte sich jedes Kind eine kleine Tüte mit Äpfel sammeln und nach Hause nehmen und einen Apfel schon probieren.
Bei so schönen Wetter haben sich die Kinder am Dienstag den 21.07.2020 mit Wasserbomben abgekühlt.
Das hat Spaß gemacht.
Heute, den 16.07.2020 haben die Mittagsbetreuungskinder einen kleinen Spaziergang zu Frau Staisch gemacht.
Bei Familie Staisch dürfen die Kindern die Hasen füttern und streicheln. Der weiße Hase namens "Wolke " hat es den Kindern am meisten angetan...
Leider später fing an zum regnen und statt einen Picknick auf der Wiese haben sich alle Kinder in Wohnzimmer mit gemeinsam Vesper und leckeren Eis gemütlich gemacht. Dabei unterhielten wir uns über das Thema "Hasen".
Was essen Hassen? Was für Rassen von Hasen gibt es und wie stehen die aus?
Wie viel Babys bekommt ein Hase und wie lange muss man darauf warten usw....
Die Zeit verging uns sehr schnell und wir machten uns auf dem weg zurück in die Schule.
Letzte Woche und heute Dienstag, den 14.07.2020 haben die Kinder ihr Kalenderblatt Juli gebastelt.
Mit Klorollen und weißen Farben sind schöne Pusteblume entstanden.
Jedes Kind dekorierte noch sein Blatt nach seinen Vorstellungen.
In der Nachmittagsbetreuung am Mittwoch, den 1. Juli haben wir ein kleines Picknick gemacht. Nach gründlichem Hände waschen, durfte jedes Kind sich selbst ein Obst und Gemüse Spieß machen. Das war lecker.
Letzte Woche wurden alle Kinder der Mittagsbetreuung zu einer Mitmachaktion aufgerufen, nämlich ein Regenbogenbild als Zeichen der Hoffnung zu malen. Diese Aktion kam bei den Kindern sehr gut an.
Mich hat das gefreut, dass so viele Kinder mitgemacht haben.
Liebe Kinder eure Bilder sehen echt toll aus....klasse habt ihr das gemacht.
Vielen HERZLICHEN Dank.
Ab heute hängen eure Bilder an den Fenstern in der Schule.
Bleibt gesund und hoffentlich auf bald wiedersehen.
Sylwia Staisch
Am ersten Donnerstag im März haben die Kinder in der Betreuung ihre Kalenderblätter für den März gestaltet. Es wurde fleißig geschnitten, gefalten und geklebt, sodass bunte Tulpen entstanden.
Am Donnerstag, den 20.02.2020 wurden Faschingsspiele mit Luftballons und Musik gemacht...
Es wurde viel gelacht, gespielt und auch getanzt. Die Kinder hatten viel Spaß dabei. Es war ein sehr schöner Nachmittag.
Am Montag, den 17.02.2020 wurde mit Wasser experimentiert.
Auf die Frage "Kann man das Wasser stapeln?" antworteten die Kinder: "nein ,wie soll das gehen...oder vielleicht..."
So fangen wir mit dem Experiment an.
Zuerst werden drei Gläser mit Wasser gefüllt, und mit Verschiedenen Farben gemischt. Im ersten Glas blaue Farbe, im zweiten gelbe Farbe und ins dritte Glas rote Farbe.
Dann kam Zucker rein, im ersten Glas 4 Löffel Zucker ins zweiten 2 Löffel und ins dritte gar kein Zucker rein.
Alles dann gut mit Löffel vermischen und schon kann man mit Wasser stapeln anfangen.
In einer Plastikflasche wurde dann erst das Wasser mit dem meisten Inhalt Zucker gefüllt (Blaues Wasser), gefolgt mit mit (gelbes Wasser nur zwei Löffel Zucker)und zum Schluss (rotes Wasser mit gar kein Zucker).
Das Wasser hat sich nicht vermischt...es ist schöne Regenbogen entstanden.
Erklärung:
Je mehr Zucker im Wasser desto schwerer ist das Wasser.
So dass Wasser mit dem meisten Inhalt Zucker bleibt immer unten in der Flasche und das Wasser ohne Zucker ist leichter deshalb bleibt es oben in der Flasche.
Am Donnerstag, den 13.02.2020 - einen Tag vor Valentinstag - haben die Kinder verschiedene Herzen aus bunten Papieren gefaltet und auf Holzunterlagen geklebt.
Danach noch bisschen mit Glitzer schmücken und fertig war ein kleines Geschenk für die Liebsten.
Am Donnerstag, den 06.02.2020 haben 19 Kinder das Februar Kalenderblatt gestaltet.
Dabei wurde die Spritztechnik mit Sieb und Zahnbürsten verwendet.
Zuerst haben sich die Kinder eine Schablone (Faschingsmaske) ausgesucht und ausgeschnitten.
Dann wurde die Maske auf weißes Papier positioniert und mit verschiedenen Wasserfarben bespritzt.
Als die Kinder fertig waren, haben sie die Schablone entfernt und so entstand den Abdruck der Faschingmaske, die sie dann auf das Februarblatt geklebt haben.
Zum Schluss gestaltete noch jedes Kind sein Februarblatt mit Buntstiften und glitzernden Perlen.
Am Donnerstag, den 23.01.2020 haben die Kinder angefangen das Kalenderblatt Januar zu gestalten. Dabei haben sie mit Bleistift eine große Schneeflocke auf blaues Papier gezeichnet. Danach mit flüssigem Kleber die Linien der Schneeflocke nachgefahren und Salz drüber gestreut. Fertig war die Schneeflocke.
Jedes Kind gestaltete sein Blatt dann individuell mit bunten Stiften und zum Schluss wurde alles an unsere große Pinnwand gehängt.
Am Donnerstag, den 16.01.2020 haben die Kinder bunte Vögel aus Papier und Federn gebastelt. Dazu noch paar Äste aus braunem Papier ausgeschnitten und mit Watte dekoriert.
Zum Schluss wurde alles ans Fenster geklebt .... und unsere Fenster sehen jetzt schön bunt aus.
Am Donnerstag, den 9.01.2020. haben die Kinder das altbekannte Spiel "Glücksrad " kennengelernt.
Die Kinder hatten viel Spaß dabei.
Am Donnerstag, den 19.12.2019 wurde es weihnachtlich.
Zuerst haben die Kinder einen kleinen Tannenbaum und die Krippe fleißig geschmückt.
Danach wurde gemeinsam ein Bilderbuch über das Christkind gelesen. Dieses Bilderbuch gefiel den Kindern sehr, so dass manche Kinder sich eine Kopie wünschten.
Anschließend hat jedes Kind erzählt was sich zu Weihnachten wünscht und es gab für jeden einen Lebkuchen. Es war ein schöner Nachmittag.
Lustige Schneemänner
Am Dienstag den 17.12.und am Mittwoch den 18.12.19 haben die Kinder lustige Schneemänner aus Lebkuchen gemacht.
Zum Schluss haben sie ihre Schneemänner in der Tüte schön verpackt und mit nach Hause genommen.
Am Montag den 9.12.2019 und Donnerstag 12.12.2019 wurde in drei Gruppen fleißig Weihnachtsplätzchen gebacken und verzehrt. Zum Schluss durften die Kinder nach dem Mittagessen die Plätzchen kosten.
Unser großes Weihnachtsmandala
Am Donnerstag, den 05.12.2019 haben die Kinder in der Mittagsbetreuung schöne Mandalas ausgemalt und mit glitzernden Sternen beklebt.
Als alle Kinder fertig waren, hat jedes Kind sein Mandala auf unseren großen runden Papierkreis gelebt.
So ist unser großes gemeinsames Weihnachtsmandala fertig geworden.
Zum Schluss wurde noch kräftig gesungen mit Klavier Begleitung. "Lass uns froh und munter sein".
Da es am nächsten Tag Nikolaus Tag war gab es auch eine Kleinigkeit für jeden zu naschen.
Es war ein sehr schöner Nachmittag.
Am Freitag, den 29.11.2019 bastelten die Kinder Tannenbäume aus Styropor, Karton und Holz. Diese verzierten sie mit Perlen und anderem Schmuck. Die Dekoration durften sie mit nach Hause nehmen.
Weihnachtliches Basteln
Am Dienstag, den 26.11.2019 haben die Kinder in der Nachmittagsbetreuung schöne Schneeflocken aus Papier ausgeschnitten für unsere Fenster. Es sind tolle Muster geworden.
Am Donnerstag, den 28.11.19 haben 16 Kinder Weihnachtsmänner gebastelt. Dabei dürfen die Kinder zuerst ihre eigene Hand abzeichnen, ausschneiden und dann die Mütze mit kleinen Kügelchen aus Transparentpapier bekleben. Das Gesicht dürfen die Kindern selbst gestalten.
Zum Schluss wurden die Weihnachtsmänner und die Schneeflocken ans Fenster geklebt und unsere Fenster sehen jetzt schön weihnachtlich aus.
Donnerstag, 21. November 2019 - Novembergeschichte
Frau Staisch las zwei Gruppen mit vier bzw. acht Kindern passend zum Wetter eine Novembergeschichte vor. In der Geschichte geht es darum, dass jeder Monat anders ist. Jeder Monat zeigt uns, was ist, was war und was kommt. Nur der November ist anders, er ist immer oder oft grau, grau und noch mal grau. Der November verrät uns nicht, was kommt und es ist immer gleich.
Am Ende der Geschichte durften die Kinder ihren eigenen Novemberhimmel bzw Bild malen, wie sie sich den November wünschen. Es sind tolle November Bilder geworden. Die Geschichte sowie die fertigen Bilder wurden aufgehängt, sodass alle Kinder etwas davon haben.
Mittwoch, 13. November 2019 - Lustige Schneemänner
Als Einstimmung auf den kommenden Winter haben die Kinder Schneemänner und einige Nikoläuse aus Holzstäben gebastelt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Donnerstag, 7. November 2019 - Tischlichter basteln
Um den langen Tag ein wenig entspannter zu machen, wurden in der Mittagspause Tischlichter mit Transparentpapier beklebt, so entstand eine schöne Stimmung.
Mittwoch, 16. Oktober 2019 - Igel basteln
Damit die Fenster ein wenig herbstlich werden, haben die Kinder heute aus Papier und getrockneten Blättern bunte Igel gebastelt.
Dienstag, 8. Oktober 2019 - Kürbis aushöhlen
Passend zur Jahreszeit krempelten alle Kinder die Hände hoch und halfen dabei, einen Kürbis auszuhöhlen und ihm ein gruseliges Gesicht zu verpassen. Das war eine tolle Aktion!
Freitag, 17. Juli 2015 - Besuch im Freibad.
Bei schönem Wetter durften die Kinder der Ganztagesbetreuung ins Freibad. Besser kann man den Freitagnachmittag nicht verbringen!
Freitag, 13. Februar 2015 - Fasching in der Ganztagsbetreuung.
Am letzten Tag vor den Ferien wurde auch in der Ganztagsbetreuung gefeiert. Auf den Bildern sieht man, dass es den Kindern gut geht. Ich möchte mich bei unseren Jugendbegleiterinnen bedanken, die einen tollen Job an unserer Schule leisten. DANKE!
Donnerstag, 27.November 2014. Die ersten Wochen der Ganztages-betreuung sind gelaufen. Es klappt schon ganz gut. Die Kinder kennen den Ablauf eines Nachmittages und finden sich inzwischen zurecht. Das Mittagessen schmeckt und das gemeinsame Spielen und Hausaufgaben machen gefällt den beteiligten Kindern. Auch unsere Jugendbegleiterinnen haben sich "eingelebt". Die ersten Bilder aus der Wellness AG stehen bereit.
Im April 2014 haben wir die Eltern befragt, ob ein "Ganztagesangebot" an der Schmerachschule auf Zuspruch stoßen würde. Die Resonanz war für uns überraschend groß. Deshalb wurde in der GLK beschlossen, weitere Informationen einzuholen und das Ziel "Ganztagesbetreuung" weiter zu verfolgen. Selbstverständlich wurde auch die Stadtverwaltung in Gesprächen einbezogen. Für die positive Grundhaltung bedanken wir uns.
Jetzt war es soweit: am Montag, 03.11.2014 ging es los!
Die Schüler können von Montag bis Donnerstag bis 15 Uhr, freitags bis 14 Uhr in der Schule bleiben. Es kann Mittagessen bestellt werden (außer freitags), oder man bringt ein zweites Vesper mit. Kinder aus Ober- und Unteraspach, aus Gaugshausen und Steinbächle fahren mit dem Bus nach Eckartshausen und später wieder zurück. Gemeinsames Essen, Hausauf-gabenbetreuung und ein Spiel- und Bastelangebot werden den Nachmittag ausfüllen. In der ersten Woche hat das schon gut geklappt. Den Kindern gefällt´s. Das Essen schmeckt! Die Rückmeldungen der Kinder und Eltern sind durchaus positiv. Das freut uns!